Kategorie: News

Allianz für Aus- und Weiterbildung verlängert 2019 – 2021
Die Bundesregierung und die Sozialpartner haben die seit 2014 bestehenden „Allianz für Aus- und Weiterbildung“ mit neuen Zielen für den Zeitraum 2019 bis 2021 verlängert. Die Allianz für Aus- und Weiterbildung will als zentrale politische Plattform die Attraktivität, Qualität, Leistungsfähigkeit...

Berufsbildung 4.0 – Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen
In zehn Teilstudien und einer vergleichenden Gesamtstudie werden Screenings von insgesamt 14 Ausbildungsberufen dokumentiert, Ergebnisse zusammengefasst und Änderungsvorschläge als Handlungsempfehlungen veröffentlicht. Drei Studien sind bisher erschienen. zum Gesamtüberblick der Studien

My Europass Story
Haben Sie schon einmal die Europass-Dokumente genutzt, zum Beispiel den Europass Lebenslauf für eine Bewerbung oder die Bewerberauswahl? Was hat gut funktioniert, was nicht? Das Nationale Europass Center Deutschland möchte mehr über Ihre Erfahrungen wissen. Nehmen Sie sich eine Minute...

„Wir beobachten, dass die Vorstellung von Digitalisierungskompetenz hochgradig diffus ist.“
Mit dem Förderschwerpunkt „DigiNet“ will das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Programms „Digitale Medien in der beruflichen Bildung“ den Wissens- und Technologietransfer zwischen den Akteuren der beruflichen Bildung zu den Themen „Digitales Lernen“ und „Qualifizieren für die...

ERASMUS+ – klar, kenn´ ich.
Damit können doch Studierende ins Ausland gehen. Stimmt. Aber im Erasmus+ Programm steckt noch viel mehr: Bildung in Europa von Anfang an. Ein am 21.05.2019 veröffentlichtes Video erklärt, gibt einen ersten Einblick und verlinkt. zum Video

Fachtagung „Lernort gestalten – Zukunft sichern. Digitalisierung in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten
25. und 26. Juni 2019, in Berlin Im Zuge der Fachtagung möchte das Bundesministerium für Bildung und Forschung gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung zeigen, wie die Digitalisierung die Ausbildung in den überbetrieblichen Berufsbildungsstätten (ÜBS) verändert. Dazu werden interessante Good-Practice-Beispiele...

Nachhaltige Berufsbildung – konkret und praxisnah!
Nachhaltig, ressourcenschonend und zukunftsorientiert zu handeln, ist auch im Berufsalltag eine fortwährende Herausforderung. Zwölf Modellversuche des Förderschwerpunkts „Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE)“ im Bundesinstitut für Berufsbildugn hatten daher die Aufgabe, Nachhaltigkeit in Ausbildung und Beruf zu integrieren. Herausgekommen sind...

Die Zukunft der Büromanagement-Ausbildung – erste Evaluationsergebnisse
Der neue Ausbildungsberuf der Kaufleute für Büromanagement wurde in 2014 eingeführt. Welche Erfahrungen wurden nun in der Praxis gemacht? Wie werden die neuen Prüfungsbestimmungen eingeschätzt? Und welcher Weiterentwicklungsbedarf wird gesehen? Zum Entwicklungsprojekt des Bundesinstituts für Berufsbildung „Evaluierung der Erprobungsverordnung des...

Rangliste der Ausbildungsberufe
Das Bundesinstitut für Berufsbildung veröffentlicht Informationen zu den in 2018 neu abgeschlossenen Ausbildungsberufen. Die Anzahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge werden dabei in eine Rangfolge gebracht. Daraus lassen sich die von Jugendlichen am häufigsten gewählten Ausbildungsberufe erkennen; auf den Rückschluss „beliebteste...

Prüfertreffen in Berlin 2018
Nur noch wenige Tage, dann neigt sich das Jahr 2018 dem Ende zu. Gelegenheit, noch einmal über unsere letzten Seminare, die wir durchgeführt haben, zu berichten. Am 21. bis 22.11.2018 haben die Prüferinnen und Prüfer der Landwirtschaft und Gartenbau ihr Seminar...